Sonderausstellung 2024

„Bakcyl“ – Gemäldeausstellung der Teilnehmer der PMDK-Kurse

5. März-14. April 2024

Ausstellung von Bildern der Teilnehmer des Jugendkulturzentrums H. Jordan in Tarnowskie Góry unter der Leitung von Maria Kurtz mit dem Titel „Bakcyl“.

AUTOREN

Weronika Bal, Ania Cichoń, Ania Jach, Marta Jach, Amelia Jergla, Laura Jonak, Lena Król, Zosia Mrugała, Zosia Myrda, Julianna Paduch, Marta Pawełek, Natalia Pelikan, Basia Reichel, Zosia Rogozińska, Maja Sędek, Julia Tomaszewska, Zuzia Witczyk

Das Kunstatelier Bakcyl im Jugendkulturzentrum des Bezirks bietet regelmäßig Kurse für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 19 Jahren sowie gelegentlich generationenübergreifende Workshops und Workshops für Erwachsene an. Darüber hinaus besuchen wir Ausstellungen und Museen, nehmen an Wettbewerben, Festivals und Open-Air-Workshops teil und bereiten junge Menschen auf Kunstschulen und Kunststudien vor. Wir ermöglichen unseren Teilnehmern, ihre Werke in Jordanien und darüber hinaus zu präsentieren. Wir versuchen, Themen und Stile in der Kunst, verschiedene Techniken der Malerei, des Grafikdesigns und des Kunsthandwerks kennen zu lernen und uns spielerisch mit der Kunstgeschichte auseinander zu setzen.

Einige der Gruppen folgten in diesem Jahr einem sehr inspirierenden Programm, bei dem der Ausgangspunkt die möglichen Fragen zur Kunst, zum Werk, waren, die Kinder und Erwachsene dem Künstler oder Kurator stellen konnten, wenn sie die Gelegenheit dazu hatten. Oftmals führten diese Gespräche, die durch eine Vielzahl von Erfahrungen unterstützt wurden, wie z. B. die Herstellung eigener Eitemperafarben, das Schneiden und Probieren eines Stilllebens oder der Versuch, zwischen Bildern, die von künstlicher Intelligenz erzeugt wurden, und solchen, die vom Künstler geschaffen wurden, zu weiteren, echten Fragen.

Seit einigen Jahren organisieren wir in unserem Atelier Ausstellungen für Amateur- und Profikünstler. Mehr als einmal wurde die Aussage „Das war meine erste Vernissage“ gemacht. – und das galt nicht nur für die Aussteller, sondern auch für das Publikum.

Ein sehr wichtiger Aspekt ist die Begegnung, die gute Atmosphäre, und für viele ist diese soziale Seite des Atelierbesuchs ebenso wichtig wie die künstlerische.

Wir wollen, dass ‚Bakcyl‘ ein Ort ist, an dem wir zeigen, dass Kunst attraktiv ist, an dem wir sie auch zähmen, weil wir nicht akzeptieren, dass sie hermetisch ist. Viele Menschen, die früher nur skizziert haben, haben sich hier in die Farbe und die Malerei verliebt. Für viele fand hier die erste Pleinair-Erfahrung statt, was immer ein Schritt aus der Komfortzone ist. Viele haben sich endgültig auf einen künstlerischen Weg festgelegt, und auch wenn sich nicht jeder zwangsläufig für einen solchen entscheidet, so werden hier doch bewusste Kunstkonsumenten ausgebildet.