Sonderausstellung

Die Welt der Frauen durch die Linse von Zofia Rydet

Ausstellung der Fotografien von Zofia Rydet aus dem Projekt „ Soziologische Aufzeichnung “.
7. März - 11. Mai 2025

ÜBER DIE AUSSTELLUNG

Die „Soziologischen Aufzeichnungen“, die als unschätzbares Dokument der polnischen Realität von den 1970er bis zu den 1990er Jahren gelten, sind nicht nur eine Sammlung von Fotos, die Menschen in ihren Wohnungen zeigen. Es ist in erster Linie monumentales Forschungsmaterial, das die Beziehung zwischen dem Individuum und dem Raum, den es schafft und in dem es lebt, offenbart. Es handelt sich um eine außergewöhnliche Serie, die in der polnischen Fotografie ihresgleichen sucht und das Porträt einer menschlichen Familie in ihrer eigenen intimen Umgebung zeigt.

Der Hauptteil der Sammlung besteht aus Bildern von Land- und Stadtbewohnern, die in verschiedenen Regionen Polens und im Ausland entstanden sind. Rydets Fotografien zeichnen sich durch eine konsequente kompositorische Anordnung aus: Die Porträtierten werden vor der wichtigsten Wand ihrer Wohnung präsentiert, die oft mit Kritzeleien, Gemälden oder Familienerinnerungsstücken geschmückt ist. Auch wenn die Fotografien nüchtern erscheinen, verbergen sie eine bemerkenswerte Emotionalität. Die Autorin hat wiederholt betont, dass für sie der Mensch das Wichtigste ist. Daher liegt der Schwerpunkt der Ausstellung „Zofia Rydets Welt der Frauen im Objektiv“ darauf, Frauen und ihre Rolle im sozialen und kulturellen Kontext zu erfassen.

Zofia Rydet begann die Arbeit an der „Soziologischen Aufzeichnung“ im Sommer 1978 während eines Urlaubs im Haus ihres Bruders in Rabka. Damals begab sie sich auf eine außergewöhnliche Reise und besuchte mehrere Orte, an denen sie nicht nur die Realität dokumentierte, sondern sich vor allem in den Menschen hineinversetzte und Hunderte von kleinen Welten vor dem Vergessen bewahrte. Sie betonte, dass die Innenräume, die sie fotografierte, faszinierend waren, weil ihre Schöpfer Menschen waren. Sie sah in jedem Menschen etwas Schönes und Faszinierendes – etwas, das es zu retten galt.

In diesem Zusammenhang sind die von Zofia Rydet verewigten Frauenporträts äußerst faszinierend, da sie nicht nur ihre Umgebung, sondern auch die sozialen Rollen, mit denen die Heldinnen ihrer Fotografien konfrontiert waren, getreu wiedergeben. Die Analyse der wissenschaftlichen Literatur über Frauen und Weiblichkeit zeigt, dass beide Konzepte im Laufe der Jahrhunderte immer wieder neu definiert wurden und eng mit den soziokulturellen Veränderungen verbunden waren.

Wenn man die Fotografien von Zofia Rydet betrachtet, hat man den Eindruck, dass die darauf abgebildeten Frauen unser Einleben in die Welt symbolisieren. Einerseits pflegen sie generationenübergreifende Beziehungen, die in das traditionelle Schema von Liebe, Ehe und Mutterschaft passen. Andererseits hat Rydet trotz der starken Bindung an die Tradition in unserer Kultur gesellschaftliche Veränderungen wahrgenommen und dokumentiert, darunter die fortschreitende Emanzipation der Frau. Ihre Fotografien zeigen Frauen nicht nur in häuslichen Rollen, sondern auch beruflich aktiv, in immer neuen gesellschaftlichen Funktionen.

Gibt es also ein universelles Porträt der polnischen Frau? Spiegeln die von Zofia Rydet fotografierten Frauen die von den Massenmedien geschaffenen zeitgenössischen Modelle wider? Es ist schwierig, ein einheitliches Bild der Weiblichkeit zu schaffen, das für jede Frau zufriedenstellend wäre und in dem jeder ein Stück von sich selbst finden könnte. Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass die Populärkultur heute zum Hauptdarsteller der weiblichen Identität geworden ist. Deshalb laden wir Sie umso mehr zur Ausstellung „Zofia Rydet’s World of Women in Lens“ ein, die es Ihnen ermöglicht, Frauen durch das Prisma ihrer eigenen Geschichten, Interieurs und sich ständig verändernden sozialen Rollen zu betrachten.

Anna Kempa-Gąsior

ÜBER DIE AUTORIN

Portret Zofii Rydet z aparatem fotograficznym.

Zofia Rydet (1911–1997), pochodząca ze Stanisławowa, przez lata związana była z Górnym Śląskiem, gdzie działała na rzecz rozwoju fotografii, m.in. jako członkini Gliwickiego Towarzystwa Fotograficznego, wykładowczyni na Politechnice Śląskiej oraz członkini Związku Polskich Artystów Fotografików. Jej fotografie charakteryzuje wyjątkowe połączenie prostoty i emocjonalnej głębi, a także inspiracje nowoczesnymi nurtami sztuki.

Prace Rydet znajdują się w najważniejszych kolekcjach muzealnych, takich jak Museum of Modern Art w Nowym Jorku, Centre Georges Pompidou w Paryżu czy Muzeum Sztuki w Łodzi.

Die Ausstellung wird bis zum 11. Mai 2025 zu sehen sein.

Übersetzt mit DeepL.com

AUSSTELLUNGSPARTNER

Logo Zespołu Szkół Artystyczno-Projektowych w Tarnowskich Górach
Logo Fundacji i. Zofii Rydet.

EHRENPATRONAT

Herb powiatu tarnogórskiego - żółty orzeł z odjętym ogonem i nogami, a pod nim biała róża z czerwonym kielichem na niebieskim tle.

STAROSTA POWIATU TARNOGÓRSKIEGO
ADAM CHMIEL

Po prawej stronie niebieskimi i zielonymi literami widnieje napis "Świerklaniec Gmina z widokiem..." Po lewej stronie herb Świerklańca

WÓJT GMINY ŚWIERKLANIEC
GRZEGORZ ZADĘCKI

MEDIENPATRONAGE

Napis Ślązag
Czerwony napis Gwarek
:pgp nowe radio/88,7 FM Piekary