KONTAKT
Zentrum der Schlesischen Kultur in Nakło Śląskie
1 Parkowa St.
42-620 Nakło Śląskie
NIP: 645-25-36-802
Konto: mBank 22 1140 1078 0000 4067 6900 1002
32 441 60 28
505 802 207
biuro.cekus@gmail.com
DIREKTOR
Kamila Paradowska
direktor
32 441 60 28
biuro.cekus@gmail.com
BUCHHALTUNGSABTEILUNG
Barbara Banasz
Hauptbuchhalterin
32 441 60 28
b.banasz.cekus@gmail.com
PROGRAMMABTEILUNG
Anna Kempa-Gąsior
Programmspezialist
32 441 60 28 w.103
a.kempa.cekus@gmail.com
Aleksandra Górnaś
Spezialist für die Organisation und Förderung von Veranstaltungen
32 441 60 28 w.103
a.gornas.cekus@gmail.com
Beata Przybylska
Veranstaltungsspezialist
32 441 60 28 w.103
ABTEILUNG PERSONALWESEN UND VERWALTUNG
Katarzyna Spruś
Spezialist für Personalwesen und Verwaltung
32 441 60 28
biuro.cekus@gmail.com
Robert Piontek
Verwaltungsspezialist
32 441 60 28 w.103
r.piontek.cekus@gmail.com
Barbara Bereska
Verwaltungs- und Wirtschaftsangestellte
32 441 60 28
b.bereska.cekus@gmail.com
Danuta Kukowa
Wirtschaftsarbeiter
Piotr Susek
Wirtschaftsarbeiter
KASSENHANDLUNG
Barbara Sprot
Kassiererin, Verkäuferin
32 441 60 28
b.sprot.cekus@gmail.com
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Sławomir Głaz
Datenschutzbeauftragter
iodo@cekus.pl
DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN
- Informationspflicht zum Schutz personenbezogener Daten.
- Gemäß Artikel 13, Abs.. 1 und 2 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, im Folgenden “DSGVO”) möchten wir Sie darüber informieren, dass:
- Verantwortlicher für die Verarbeitung der Daten ist das Schlesische Kulturzentrum in Nakło Śląskie, Parkowa Straße 1; 42-620 Nakło Śląskie;
- unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-mail: iodo@cekus.pl;
- der Zweck der Datenverarbeitung ist es, sicherzustellen, dass die Korrespondenz ordnungsgemäß aufgezeichnet, gespeichert und vor Beschädigung, Zerstörung oder Verlust geschützt wird, und die Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO und Artikel 6 Absatz 1 des Gesetzes über nationale Archivressourcen und Archive;
- die Angabe der personenbezogenen Daten ist gesetzlich vorgeschrieben und obligatorisch, und die Folge der Nichtangabe dieser Daten ist die Nichtberücksichtigung der Angelegenheit, einschließlich der Korrespondenz;
- die angegebenen Daten werden für den Zeitraum aufbewahrt, der sich aus der Archivkategorie ergibt, gemäß der konsistenten Einzelaktenliste;
- die Daten dürfen nicht an andere als die gesetzlich berechtigten Personen weitergegeben werden;
- Sie haben das Recht, Zugang zu Ihren Daten zu verlangen und das Recht, diese zu berichtigen;
- Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie zu dem Schluss kommen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung oder nationale Gesetze verstößt;
- Text der geltenden Verordnung (GDPR):